Alice hinter den Spiegeln

Eine „Familienoper“ für kleines Orchester und Sänger.

Text und Musik von William Osborne, basierend auf dem Buch von Lewis Carroll

 COPYRIGHT WILLIAM OSBORNE, ALLE RECHTE VORBEHALTEN 7. Januar 2020  

Enlgish Version 

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Beschreibung

2. Eine Videopartitur und Orchestersimulation ohne die Stimmen.

3. Programmhinweise

4. Ein Liederzyklus aus der Oper in englischer und deutscher Fassung

4. Orchesterpartitur und Orchesterstimmen

   

 

1. Allgemeine Beschreibung

 

Eine Kinderoper für Kammerorchester und Sänger nach Lewis Carrolls Alice Through the Looking Glass. (55 Minuten)

 

Besetzung: 2 Fl., 2 Ob., 1 Cl., 2 Fa., 1 Tr., 2 Hö., Streicher, 1 Schlag., 1 Harfe.

(Holzblasinstrumente Verdoppelung: Piccolo, Englischhorn, Es- und Bass-Klarinette,  Kontrafagott)

 

Stimmen:

(Bei Bedarf können einige der Stimmen von denselben Sängern gesungen werden, die unterschiedliche Rollen spielen.)

 

Alice, Sopranistin

Lewis Carroll, Bariton

Weißer König, Tenor

Weiße Königin, Sopran

Humpty-Dumpty, Bariton

Tigerlilie, Alt

Rose, Sopran,

Zwei Daisys, Sopranistinnen

Tweedledee, Bariton

Tweedledum, Bariton

Schaf, Tenor

Einhorn, Tenor

Weißer Ritter, Bariton

Königlicher Begleiter, Tenor

 

Der größte Teil der Musik für diese Oper wurde um 1976 komponiert. Einige zusätzliche Musikstücke wurden 1984 hinzugefügt. Sie wurde Ende 1984 und Anfang 1985 orchestriert und im März 1985 vom Israel Chamber Orchestra in einer hebräischen Übersetzung uraufgeführt. Im Jahr 2019 nahm William bedeutende Überarbeitungen an der Arbeit vor.

Mitte der 1970er-Jahre studierte William bei George Crumb, also trägt die Oper seinen Einfluss – die Verwendung von Achteln als Takteinheiten, damit die zusätzlichen Ligaturen die Musik besser veranschaulichen, das lange Nachleuchten des Endes, die Nachahmung von Naturklängen, der postmoderne Neo -Romantik, die musikalischen Zitate und das allgegenwärtige Gefühl, dass Musik etwas Magisches an sich hat, dass sie eine Beschwörung ist, die uns in andere Welten führt. Das ursprüngliche Konzept der Arbeit war eher avantgardistisch, konzentrierte sich auf Klangkunst und ein kleines Ensemble, das viele Spezialeffekte verwendete. Beispiele sind hier und hier.

Lewis Carroll erzählte die Geschichte zum ersten Mal, als er Alice und ihre Schwestern zu einer Bootsfahrt auf der Themse mitnahm, daher das wiederkehrende Zitat aus Chopins Barcarole (die linke Figur beginnt mit arpeggierten offenen Quinten), der Hinweis auf Tristan im letzten Lied ( die kaum jemand mitbekommt) die Anspielungen auf die Traumwelt des Liedes von der Erde.

Wir lebten damals in einem Ghetto in Philadelphia. Eine Frau (auch Studentin) wurde direkt vor unserer Reihenhauswohnung erstochen, aber wir lebten immer noch in einer Welt der Hoffnungen und Träume, die Studenten so oft haben. Eine Krankenschwester, die eine Nachbarin war, fütterte regelmäßig die Vögel in ihrem Hinterhof, was zu einem täglichen Gesangschor direkt aus unserem Fenster führte. Das Zwischenspiel im ersten Lied und „The Garden of Live Flowers“ sind ziemlich wörtliche Zitate dieser Vogelgesänge, die im gesamten Zyklus immer wiederkehren.

So viele Komponisten näherten sich den Alice-Büchern, indem sie ihre Absurdität hervorhoben, aber Williams Ziel war es, die Art und Weise einzufangen, wie die Bücher ein Porträt von Lewis Carroll selbst sind, und vor allem Carrolls Liebe zu Kindern. Die Kompositionsfakultät der University of Pennsylvania, der George Crumb angehörte, war in den 1970er Jahren die erste, die sich nachdrücklich für eine Abkehr vom Serialismus und eine Rückkehr zur Tonalität einsetzte. William hatte 12-Ton-Musik geschrieben, aber durch Georges Einfluss schrieb er dieses weitgehend tonale Werk. Die Lyrik schien besser geeignet, um Lewis Carrolls oft übersehene Neoromantik, seinen Sinn für Wunder und seine Hingabe an Kinder einzufangen.

 

2. Eine Videopartitur und Orchestersimulation.

    

COPYRIGHT WILLIAM OSBORNE, ALLE RECHTE VORBEHALTEN 7. Januar 2020

Dies ist eine Orchestersimulation ohne die Solostimmen. Ein Klavier umreißt die Gesangsstimmen, wenn sie von einem Orchesterinstrument nicht verdoppelt werden. Indem Sie der Partitur folgen, können Sie die Wörter lesen, die die Sänger singen. (Siehe auch die deutsche Version der Lieder unten.) Es gibt auch eine vollständige Orchesteraufführung des letzten Liedes der Oper unten durch das Israel Chamber Orchestra.)  Die Oper besteht aus zehn Kapiteln:

 

I. Vorspiel: 0:00

II. Spiegelhaus: 2:42

III. Der Garten der lebenden Blumen: 12:23

IV. Tweedledee und Tweedledum: 15:36

V. Wolle und Wasser: 18:49

VI. Humpty-Dumpty: 23:40

VII. Der Löwe und das Einhorn: 30:43

VIII. Der Weiße Ritter: 34:11

IX. Königin Alice: 38:46

X. Wer hat es geträumt?: 42:03

 

(Das Libretto könnte natürlich ins Deutsche übersetzt werden.  Siehe unten für die Lieder auf Deutsch.)

 

 

Ein Boot unter einem sonnigen Himmel  (aus der Inszenierung der Oper durch das Israel Chamber Orchestra im März 1985. Gesungen auf Hebräisch.)

 

 

 

4. Ein Liederzyklus von Alice

Es gibt auch einen Zyklus von sechs Liedern für Sopran und Bariton aus der Oper mit Fassungen in Englisch und Deutsch. (Scrollen Sie nach unten für die Videopartitur der deutschen Version.) Die Titel der sechs Songs, die in diesem Zyklus enthalten sind, sind unten und mit einem Hyperlink zu der Stelle versehen, an der sie in der Videopartitur beginnen. Weiter unten ist eine Darbietung des ersten Liedes „Kind mit der kalren Stirne du“ von Yaron Windmüller und Leonore Hall, aufgenommen 1984.

 

1. Child of the Pure Unclouded Brow (baritone.)

2. The Jabberwocky (soprano)

3. The Garden of Live Flowers (soprano)

4. In Winter (duo)

5. Little Fishes (baritone)

6. A-Sitting On A Gate (baritone)

7. A Boat Beneath A Sunny Sky (duo)

 

 

 

 

Die deutsche Fassung des Liederzyklus. (Die gleiche deutsche Fassung könnte für die gesamte Orchesteroper verwendet werden.)

 

1. Kind mit der klaren Stirne du  (Bariton)

2. Der Zipferlake  (Sopran)

3. Im Garten der sprechenden Blumen  (Sopran)

4. Im Winter  (duo)

4. Kleine Fische  (duo)

5. Hoch droben auf der Pforten  (Bariton)

6. Ach, jenes Boot am Uferrain  (duo)

 

 

 

 

Kind mit der klaren Stirne du, aufgenommen von Yaron Wind Mueller und Lenonore Hall im Jahr 1984.

 

 

4.  Programmhinweise  

Zu Beginn der Oper singt Lewis Carroll ein Gedicht aus seinem Buch Alice hinter den Spiegeln.  Die Verse erinnern liebevoll an den Tag, an dem er Alice die Geschichte zum ersten Mal erzählte, als sie in einem Ruderboot die Themse hinunterfuhren - am 4. Juli 1862.

Wir bewegen uns zum Haus von Alice, wo sie entdeckt, dass sie durch einen Spiegel in die "Spiegelwelt" eintreten kann - ein Land, das wie ein riesiges Schachbrett angelegt ist, das von lebenden Schachfiguren und amüsanten Charakteren aus englischen Märchen bewohnt wird. Wie ein Bauer in einem Schachspiel reist Alice über das Brett und begegnet auf diese weise fantastischen Wesen, bis sie endlich selbst Königin wird. Ihr zu Ehren wird ein Bankett abgehalten, doch es gerät zu einem Albtraum aus dem sie mit der Erkenntnis erwacht, dass ihre "Spiegelwelt" nur ein Traum gewesen ist. Lewis taucht wieder auf und zusammen mit Alice singgt er das Gedicht, mit dem das Buch schließt. Dabie erinnern sie sich an den "goldenen Nachmittag" an der Themse, als er ihr die Geschichte zum ersten Mal erzählte.

 

Das Schöne an Lewis Carrolls Büchern ist, dass sie sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen ansprechen. Ich habe diese Oper in diesem Sinne geschrieben. Carrolls Arbeit verkörpert eine Kindliche Wunderwelt der Fantasie und der Verspiegelung, aber man kann darin auch einen ironisch gebrochenen Kommentar zu den logischen Absurditäten der Sprache, den gewalttätigen Bildern der Märchen und den Schwächen seiner Kollegen in Oxford sehen. 

 

Während Alice sich über das Schachbrettland bewegt,führt jedes neue Quadrat einen neuen Charakter oder eine neue Gruppe von Charakteren in ihr Leben ein. Jede Figur wird gemäß der folgenden Gegenüberstellung ein bestimmtes Musikinstrument zugeordnet. Dieses definiert ihrem Charakter und hilft Kindern, die Instrumente des Orchesters kennenzulernen:  

 

Der Weiße König Trompete  
Die Weiße Königin Klarinette
Der Tiger Lily Englisch Horn
Die Rose Es-Klarinette
Tweedledee Bassklarinette
Tweedledum Fagott
Das Schaf Horn  
Humpty-Dumpty Kontrabass
Das Einhorn  Englisch Horn
Der Weiße Ritter Harfe  

 

Lewis Carrolls Gespür für die Vergänglichkeit des Lebens füllt seine Bücher mit Wunderwelten, die Kinder lieben. In diesem ständig fließenden Universum verwandelt sich die Weiße Königin in ein Schaf, die Notizen im Memorandumbuch des Weißen Königs mutieren zum Drama der Jabberwocky, duftende Binsen verschwinden neckisch in der Luft und Einhörner schweben in und aus den Augen. Diese Vergänglichkeit ist am ergreifendsten, wenn der Weiße Ritter traurig seine geliebte Alice einen Hügel hinunter rennen sieht, mit tränenlosen Augen voller Eifer um eine Königin zu werden.

 

Dies könnte eine Welt existenziellen Horrors sein, doch Lewis Carroll begegnet ihr mit ironischem und sardonischem Humor, der durch ein tiefes Gefühl von Menschenliebe und Großzügigkeit gemildert wird. Es ist sein Einfühlungsvermögen in die Kindheit, das seinen Büchern ihren schönsten zug verleiht und das "ewige Kind" in uns allen offenbart. Am Schluss der Opera, fragt Lewis Carroll einfach: "Leben, bist Du nicht nur ein Traum?"

 

5. Here are PDF files of the scores and parts:

Orchesterpartitur    (tabloid size or A3)

Klavierpartitur    (concert paper 9x12 inches or 22.86x30.48 cm, print on tabloid or A3 and trim to size.)

Six Songs From Alice Through the Looking-Glass

Sechs Lieder von Alice hinter den Spiegln

Orchesterstimmen    (concert paper  9x12 inches or 22.86x30.48 cm, print on tabloid or A3 and trim to size)

violin I, violin II, viola, cello, contrabass, flute I, flute II, oboe I, oboe II (plus English horn), clarinet (plus e-flat and bass clarinet), bassoon I, bassoon II (plus contrabassoon), trumpet, horn I, horn II,