Aletheia Avant-Premiere
Table of Contents
2. A Slide Show 3. Partitur 4. Texte 5. Trailer 6. Video 8. Syopsis 9. Ziele 11. Reiseroute und Fotos 2017-18
For an English version of this webpage, click here.
1. Allgemeine Beschreibung
Uraufführung: 30. Januar 2017, International Trombone Festival, University of Redlands, California
Vorpremiere:
Di. 10. Januar 20 Uhr 2017 Dozentenkonzert im Konzertsaal der Musikhochschule Trossingen
2. Slide Show (Vergrößern Sie den Bildschirm, um die Bilder zu vergrößern.)
3. PDF Score
Um die PDF Partitur von Aletheia herunterzuladen, klicken Sie hier. Fassung: 20. Febuar 2018.
4. Texte
Um die PDF Text von Aletheia herunterzuladen, klicken Sie hier. Fassung: 20 Febuar 2017.
5. Trailer (underconstruction)
Kommt noch.
6. Video Complete video
7. Pressestimmen
Opernsängerin im eisernen Käfig,
Trossingen Zeitung, 12.
Januar 2017 von Jutta Bärsch
8. Synopsis
Aletheia spürt eine freudige Erregung in
sich aufsteigen, während sie sich auf ihren
Sie schaut aus dem Fenster um die Gäste im
darunter befindlichen Hof zu beschreiben.
Sie singt davon, wie uns unsere Balladen ins
Dasein träumen, wie jedes Wort eine neue
Aletheia fragt sich, wieso es ihr so schwer
fällt, nach unten zu gehen und zu singen. Liegt
In der Hoffnung, dass Aletheias Posaune ihr
helfen kann, beginnt sie darauf zu spielen,
Sie stellt ihre Posaune beiseite und schwört,
dass sie von ungeschminkten Wahrheiten
Sie singt von einer alten Frau am Straßenrand,
die ihr den Weg zum Opernhaus
Aletheia fasst sich ein Herz und beschließt, von ihrem Helden zu singen, dem rothaarigen Leonardo da Vinci, und stellt sich vor, mit ihm eines nachmittags eine Tasse Tee zu trinken. „Gebt ihm ein Banjo und hört, wie er sich auf den Saiten austobt!“ Aber selbst er würde fragen: „Gibt es ein Gegengift gegen die Blütenzerstörer? Kannst Du die Grammatik entwaffnen, die Grammatik der unerbittlichen Vergewaltiger?“
es herrscht Totenstille.
Sie erzählt von einem anderen Traum, dem
Opernhaus vor langer Zeit, Frauen in
Aletheia singt einige Ausschnitte ihres
Liedes „Folge mir, mein Licht, da ich wandle auf den Wegen des Blutes...“, aber sie bricht
immer wieder ab um ihren Zweifeln Ausdruck zu
verleihen,
nur um sich umgehend zu ermahnen weiterzusingen. Sie wird leidenschaftlicher:
„Zeit die faulige Luft
einzuatmen
und zu singen, Zeit um meine Brust gegenüber
der Ewigkeit zu entblößen. Ein verlorener Krieg ohne abgefeuerte Schüsse. Hier
im Stadtzentrum im Opernhaus, bezahlt von den Patriziern der Verwesung, den Schirmherren der Verwahrlosung.“
Sie
spielt ein lyrisches Solo auf ihrer Posaune. Sie zwingt sich, einen letzten
Versuch zu unternehmen:
„Singe. Singe
hinweg die rostenden Städte.
Fülle sie mit den verschwimmenden Träumen
des Gesangs.“ Sie sucht mit ihrem letzten Lied alles zu transzendieren.
„Wehe Wind,
Narr meiner Seele. Spiel auf mir als Deinem wolkenlosen Instrument. Ziehe
mich, reiße mich
hinfort im Flug. Erfülle mich mit Deinen sanften Kräften. Verleihe meinem
Herzen Flügel.“
9. Einige unserer Ziele während unserer 40-jährigen tätigkeit im Bereich des Musiktheaters:
1. Etablierung des Kammermusiktheaters als Teil des Kernrepertoires.
2. Musiktheater weg vom Melodrama des 19. Jahrhunderts bewegen, hin zur modernen Theatertheorie, kleiner, Blackbox-Theater, Existenzialismus, philosophisch komplexer.
3. Durchkomponiertes Musiktheater mit Themen, Längen und Tempo, die der modernen Welt entsprechen.
4. Musiktheater mit echten Charakteren und Charakterentwicklung, kombiniert mit einer dramatischen Substanz, die ein echtes, mehrdimensionales Handeln ermöglicht.
5. Musik, Text und Schauspiel als absolut gleichrangig behandeln.
6. Eine Form des Gesangs, die ein gutes Textverständnis ermöglicht.
7. Werke, in denen die Worte und die Musik von derselben Person geschaffen werden und diese so tief integriert sind, dass die Urheberschaft des Textes Bestandteil des kompositorischen Prozesses ist.
8. Komponisten und Interpreten, die in Theatertheorie, Theatergeschichte, Bühnenbeleuchtung, Regie, Videographie, Klangregie, Computermusik und dem Schreiben von Musiktheatertexten ausgebildet und erfahren sind.
9. Multidisziplinäre Darsteller, die singen, ein Instrument spielen, schauspielen, tanzen, und mit Masken, Clownerie und Pantomime arbeiten können.
10. Kammermusiktheater-Partituren mit so detaillierten Anweisungen zu Regie und Inszenierung, dass sie unmittelbar in einer Produktion realisiert werden können.
11. An moderne Wirtschaftskonzepte angepasstes Musiktheater mit ausgedehnten Experimentier- und Überarbeitungsphasen.
12. Musiktheater, das moderne Medien wie Computer, Video und Surround-Sound nutzt.
13.
Dokumentation
unserer Theorien des Kammermusiktheaters mit Aufführungen und Videos.
10. Das Klaviaturgeheul
Viele haben von dem Begriff der "Orchesteropern" gehört, wie sie von Wagner geschrieben
wurden, in denen das Orchester eine besonders zentrale Rolle spielt. Mit Aletheia haben
wir versucht, die Idee einer "Klavieroper" zu erforschen - die Idee, dass die Klänge eines
Klaviers so komplex und reich sind, dass sie eine Geschichte erzählen und einen
Charakter zum Leben erwecken können. In den meisten unserer Werke setzen wir die
Stimme deutlich über die Begleitung, aber mit Aletheia haben wir versucht, die Stimme ins
Klavier einzubetten, als wäre Aletheia ein Geist, der aus den verborgenen Klängen seiner
Saiten empor schwebt.
Ebenso ist auch Aletheias Wesen ein Geist, der aus dem Klavier aufsteigt. In unserer
Vorstellung und unserer musikalischen Welt sehen wir dieses Werk unter anderem als
vom Geist Robert Schumanns beeinflusst. Er war besonders geschickt darin, Musik für das
Klavier zu schreiben, die teilweise von den Gespenstern in den Saiten zu stammen schien.
Wir stellen uns ihn sogar vor, wie er in seiner
11. Während der Saison 2017-2018 haben wir Aletheia in 28 Städten aufgeführt. Und noch 17 in 2020. Klicken Sie hier, um die Reiseroute und Fotos unserer Universitätsresidenzen zu sehen, die Teil dieser Touren waren. Im Jahr 2020 werden wir Aletheia in weiteren 17 Städten aufführen.
|